Warnung

JFolder: :files: Der Pfad ist kein Verzeichnis! Pfad: [ROOT]/images/stories/stories/tournatur

Hinweis

There was a problem rendering your image gallery. Please make sure that the folder you are using in the Simple Image Gallery plugin tags exists and contains valid image files. The plugin could not locate the folder:
Montag, 22 Dezember 2014 11:13

Genießerpfad „Gernsbacher Sagenweg"

geschrieben von

Ursprüngliche Landschaften haben meist einen reichen Sagenschatz. So auch das Murgtal und hier besonders die Täler und Wälder rund um Gernsbach. Viele der Geschichten erklären uns heute die Herkunft der Flur- und Ortsnamen. Sie geben aber auch einen Hinweis darauf, wie sich die Menschen in früherer Zeit Natur- und Himmelserscheinungen erklärten.

Der als Premiumweg zertifizierte Genießerpfad „Gernsbacher Sagenweg" führt rund um den Gernsberg, auf dem seit dem 13. Jahrhundert Schloss Eberstein ins Tal blickt. An fünf Stationen werden spannende Geheimnisse gelüftet. Die 5,3 Kilometer lange, mit einem Teufelchen als Symbol gekennzeichnete Rundwanderung ist trotz einzelner Anstiege bequem in 1,5 bis 2 Stunden reiner Gehzeit wanderbar. Etwas mehr Zeit sollte man sich für die Sagen und die herrliche Natur schon gönnen.

Vom „Klingele", der Klingelkapelle am Stadtrand von Gernsbach (1), führt der Sagenweg auf schmalen, alpinen Pfaden über der Murg entlang aufwärts zur wahrhaftig sagenhaften Engelskanzel. Der Aussichtstempel hoch über dem Fluss steht auf einem mächtigen Felsen, von dem einst ein Engel das Wort Gottes verkündet haben soll, um den Teufel aus dem Tal in die Berge zu vertreiben. Weiter geht es zum Wachtelbrunnen und zum Grafensprung, ehe Schloss Eberstein (2) erreicht wird. In den trutzigen Mauern verbirgt sich heute eines der besten Restaurants Deutschlands. Wer mag kann hier abbrechen und durch Weinberge zur S-Bahnstation Obertsrot (3) absteigen, verpasst dann aber den Erdmännlespfad zu den Zwergen vom Gernsberg (4) und das listige Rockertweibel (5). Stets bergab geht es dann wieder zurück zur Klingelkapelle (1).

Index Wandern (leicht)

Start und Ziel:
Gernsbach, Klingelkapelle (Schlossstraße, Klingelstraße, etwa 1 Kilometer in Richtung Obertsrot)

Anforderungen:
Kurze Wanderung auf meist schmalen, alpinen Pfaden. Die Wanderung kann ab Schloss Eberstein mit einem Abstieg nach Obertsrot deutlich verkürzt werden.

Beschilderung:
Ein stilisiertes Teufelchen

Höhepunkte:
Das Klingele, die Engelskanzel, der Wachtelbrunnen und Grafensprung, Schloss Eberstein, die Erzgrube und das Rockertweibel und natürlich die hübsche Altstadt von Gernsbach.

Einkehrmöglichkeiten:
Werners Restaurant & Schloss Schänke auf Schloss Eberstein und die Gernsbacher Lokale und Gaststuben.

Wanderzeit:
Ganzjährig, wenn nicht zu viel Schnee liegt.

karte1

 

Mittwoch, 19 November 2014 15:07

Riesachfälle & Riesachsee

geschrieben von

Radstadt

Tour „Rot": Riesachfälle & Riesachsee

Einen ganz besonderen Akzent setzt im Untertal der „Alpinsteig durch die Höll“ (Höll = wilde Schlucht), der vom Gasthaus Riesachfall, der Endstation der Buslinie von Schladming,am höchsten Wasserfall der Steiermark entlang (2x70m) zur Oberen Gfölleralm führt. Er ist mit 15 unterschiedlich langen und steilen Metalltreppen, Aussichtsstegen, einer 50m langen Hängebrücke und einer Metallbrücke ausgestattet und erfordert zwar Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit, kann bei entsprechenden Sicherungsmaßnahmen aber auch mit Kindern ab etwa 8 Jahren begangen werden. Vom Parkplatz über die Brücke zu einer Informations- und Übersichtstafel der Preintalerhütte. Dort links weiter und im Wald auf breitem Weg in wenigen Minuten zur ersten Holzbrücke am Fuß der Wasserfälle. Der „kleine Rundweg“ überquert die Brücke und läuft jenseits über die Straße wieder zum Parkplatz zurück. Wir bleiben aber rechts des tosenden Baches und wandern mit zunehmender Steilheit und zahlreichen Kehren und über einige Aussichtspunkte zur zweiten Holzbrücke oberhalb der beiden Riesachfälle hinaus.

Riesachsee

Jenseits der Brücke treffen wir auf eine Weggabelung (links Wanderweg – rechts Alpinsteig): die leichte Route(„blau“) quert zur nahen Forststraße und kehrt auf dieser wahlweise ins Tal zurück (ca. 1 km) oder folgt ihr bergwärts zur Oberen Gfölleralm (2km). Der Alpinsteig („rot“) windet sich zuerst in einigen Schleifen zu einer Hängebrücke hinauf, überwindet jenseits derselben mit Hilfe von Treppen einige Steilstufen und läuft mit vier kurzen Zwischen-abstiegen an dem mit einigen Schaustegen versehenen Südufer des wilden Riesachbaches entlang zu einer Metallbrücke. Danach führt eine steile Leiter über eine letzte Geländestufe, ehe man die Forststraße und kurz darauf die Obere Gfölleralm erreicht. Auf dem Fahrweg wandern die meisten ins Untertal hinab, wobei viele den Wegabschnitt ab dem oberen Wasserfall über die steilere, kürzere und interessantere Aufstiegsroute bevorzugen. Zum Abstieg wird die Forststraße von der Gfölleralm zum Parkplatz empfohlen. Entlang des Riesachsees führt ein breiter Wanderweg zu einer weiteren bewirtschafteten Alm (Wieseralm).

Index Wandern (mittel)

Start/Ziel: Schladming, Gasthaus Riesachfall im Untertal/Rohrmoos

Anforderungen: Breiter Weg mit über 100 Holzstufen zum Oberen Wasserfall („blau“), gut gesicherte

Höhenunterschied: 300 m
Metalltreppen und Brücken am Alpinsteig (über 500 künstliche Stufen „rot“)

Beschilderung: Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit

Höhepunkte: Alpinsteig, Riesachsee

Einkehrmöglichkeiten: Obere Gfölleralm (Ende Mai bis 26.10.), Gasthaus Riesachfall, Wirtshaus Weiße Wand

Wanderzeit: Juni bis Oktober

Der Salzburger Almenweg ist ein 350 km langer Weitwanderweg, welcher sich vom Tennengebirge über die Tauern bis zum Dachstein erstreckt. 120 gemütliche Almen und Hütten laden entlang der insgesamt 31 Etappen zum Verweilen ein.

Bild96


Zu den Höhepunkten der Wanderung zählen u.a. die Südwienerhütte, die Oberhütte am Oberhüttensee (mit Hüttenübernachtungen), der Aussichtsberg Roßbrand mit Blick auf mehr als 150 Alpengipfel und der Tappenkarsee als höchstgelegener Bergsee der Ostalpen.

IMG 1187

Sie wohnen 5 x in Radstadt und nächtigen 2 x auf der Hütte (Südwienerhütte & Oberhütte). Für diese Hüttenübernachtungen müssen Sie aber nicht Ihr gesamtes Gepäckmitnehmen, sondern können dieses ohne Aufpreis über die gesamte Aufenthaltszeit in Ihrem gebuchten Quartier lassen.


Weitere Informationen gibt es HIER  

Mittwoch, 12 November 2014 13:20

Rundwanderweg Löbenau

geschrieben von

Radstadt:

Rundwanderweg Löbenau

Der Start zu dieser einfachen Wanderung ist beim Restaurant Tauernblick (ca. 4 km vom Zentrum Richtung Obertauern). Von der aus geht es entlang des Wanderweges 70 durch einen Wald bis man bei einer Lichtung die Fagerstraße  erreicht hat. Von dort sind es noch 10 Gehminuten bis zum Innviertler Berggasthof (Weg 715), wo man mit einem traumhaften Ausblick auf den Dachstein belohnt wird. Weiter geht es wieder bergab die Fagerstraße bis es bei einer kleinen Kreuzung nach links in den Premweg geht (Weg 70/715). Nach der Kapelle am Marienweg noch ca. 400 m bergab, dann führt der Weg Nr. 70 weiter zum Kaspardörfl und nach weiteren 15 Minuten hat man den Ausgangspunkt bei Restaurant Tauernblick wieder erreicht.

Loebenau

Index Wandern (leicht)

Start und Ziel: Restaurant Tauernblick

Anforderungen: Leichte Wanderung auf meist breiten Wegen oder einfachen Wanderpfaden. Der Anstieg zum Innviertler Berggasthof beträgt 450 Höhenmeter.

Beschilderung: Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit

Höhepunkte: Jause beim Innviertler Berggasthof, Dachstein-Panorama

Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Tauernblick, Innviertler Berggasthof

Wanderzeit: Juni bis Oktober

Kommen Sie mit Best of Wandern-Reiseveranstalter DERTOUR auf exklusive Wanderreise: Bei allen folgenden buchbaren Angeboten sind die Leihangebote des Testcenters inklusive.

Titel Rad Wandern Outdoor


Mit DERTOUR in die Ammergauer Alpen:

Parkhotel Sonnenhof ****

Erleben Sie Ihren Urlaub in einer persönlichen Atmosphäre mit vielen Extras! Lassen Sie ihr Auto auf unserem Parkplatz stehen - nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.

Ihre Vorteile:

  • Nichtraucherhotel
  • Ausflugsziele: Schloss Linderhof von König Ludwig II und Kloster Ettal nur wenige Fahrminuten entfernt
  • Tennis, Squash, ca. 300 m, Bikerpark ca. 800 m, Sommerrodelbahn ca. 1 km entfernt
  • ab 7 Nächten Aufenthalt: pro Person 1x Solarium (ca. 12 Minuten), 1x Infrarot-Ganzkörperbestrahlung (ca. 10 Minuten) und ein Wellnessgutschein über EUR 15 (nicht auszahlber) inklusive

Kategorie: 4

Ort: Oberammergau

Lage:

Zum Bahnhof: Oberammergau, ca. 600 m

Zum Ortszentrum: ca. 500 m

Zur Bergbahn: ca. 600 m

Zur Bushaltestelle: Bahnhof Oberammergau, ca. 200 m

Zur nächsten Bank: ca. 600 m

Zum nächsten Lebensmittelgeschäft: ca. 300 m

Zur nächsten Apotheke: ca. 200 m

Zum nächsten Pub/Bistro: ca. 300 m

Zum Flughafen: München, ca. 120 km

ruhig, Wanderregion, am Ortsrand

Höhe Ort: ca. 837 m

Ausstattung:

  • Offizielle Landeskategorie: 4 Sterne
  • Letzte Renovierung: 2010
  • Hotelsprache: Englisch, Französisch, Deutsch
  • Anzahl Gebäude: 1, Anzahl Etagen im Hauptgebäude: 3, Anzahl Wohneinheiten: 54, Anzahl Betten: 120
  • Zahlungsmöglichkeiten: American Express, MasterCard, Visa, Girocard
  • Parkplatz (kostenfrei)
  • Nichtraucher
  • klein/familiär, landestypischer Stil
  • Empfang/Rezeption (Früheste Check-in Zeit 15 Uhr, Späteste Check-out Zeit 10 Uhr)
  • Lobby, Aufzug, Hotelsafe (kostenpflichtig), Ski-/Trockenraum
  • WLAN, in der gesamten Anlage
  • Öffentliches Internetterminal, kostenfrei
  • Fernsehraum
  • Boutique
  • Getränkeautomat (kostenpflichtig)
  • 1 À-la-carte-Restaurant
  • Restaurant, À-la-carte-Restaurant: landestypische Küche, internationale Küche, mit Terrasse
  • Café
  • Wäscheservice (im Hotel, kostenfrei)
  • Hallenbad: 28 qm, beheizbar
Gültigkeitszeitraum:

Diese Leistungsbeschreibung ist gültig vom 1.11.2019 bis 30.4.2020 (Winterkatalog 2019/2020).

Mehr Infos


Mit DERTOUR in die Region Dachstein Salzkammergut:

COOEE ALPIN Hotel Dachstein ***

Einer der wichtigsten Programmpunkte in der Region Dachstein Salzkammergut ist der Gosausee mit dem dahinter liegenden Dachstein, eines der begehrtesten Fotomotive der Region.

Kategorie: 3

Ort:

Gosau

Ihre Vorteile:

  • Best of Wandern Inklusivleistungen
  • Top Wanderdestination
  • Persönliche Tourenberatung
  • Routenvorschläge
  • COOEE alpin Relax Bereich

Highlights:

Best of Wandern

Nutzen Sie den kostenfreien Wanderservice im Best of Wandern-Testcenter in der Touristinfo in Gosau:

Markenwanderausrüstung testen (Outdoorjacken von VAUDE, Snowline Spikes, außerdem: Wanderschuhe, Wanderstab Gemse, Wanderstöcke, Kindertragen, Wanderrucksäcke, ZEISS-Ferngläser, Schneeschuhe, Schirme, Warmini, teilnehmende Hersteller siehe Seite 35)

GPS-Geräte von TAHUNA

Wandergebiet:

4.000 km Wanderwege in der Region Dachstein Salzkammergut vom leichten Spazier- und Wanderwegen über sportliche Touren bis zur hochalpinen Klettertouren

Lage:

Zum Ortszentrum: ca. 400 m

Zum Bahnhof: Steeg-Gosau, ca. 8 km

Höhe Ort: ca. 767 m

Ausstattung:

  • Offizielle Landeskategorie: 3 Sterne
  • Baujahr: 2017
  • Anzahl Wohneinheiten: 102
  • Parkplatz (kostenfrei)
  • modern
  • Empfang/Rezeption
  • Aufzug, Ski-/Trockenraum
  • WLAN, in der gesamten Anlage
  • 1 Buffetrestaurant
  • Buffetrestaurant
  • Speisesaal, Bar
  • Sonnenterrasse
Kundeninformation:

Frühbucher: Bei Buchung bis 29.4. und Aufenthalt vom 30.4.-6.11. sparen Sie 10%. Halbpension (H): + EUR 17, Kinder bis 5 Jahre inklusive, von 6 bis 15 Jahren + EUR 9. An-/Abreise: täglich. Mindestaufenthalt: 2 Nächte, 3 Nächte vom 6.7. bis 31.8. Spartermine: 7 = 6 Aufenthalt 30.04.-17.05. u. 26.10.-07.11., 14 = 11 Aufenthalt 30.04.-17.05. u. 26.10.-07.11.

Gültigkeitszeitraum:

Diese Leistungsbeschreibung ist gültig vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 (Jahreskatalog 2020).

Mehr Infos


Mit DERTOUR in den Nationalpark Hohe Tauern / Kärnten:

Nationalpark Lodge Grossglockner ****

 

Ob Soledampfbad, Biokräuter-Sauna oder Entspannung am Kamin: In diesem charmanten, familienfreundlichen, individuellen Hotel lernen Sie die einzigartige Natur des berühmten Nationalparks Hohe Tauern von seiner gastfreundlichen Seite lieben!

Ihre Vorteile:

  • Unweit der Bergbahn in Heiligenblut

  • Wellnessbereich mit Hallenbad

  • Zimmer in alpin modernem Stil mit viel Liebe zum Detail

Kategorie: 4

Ort:

Heiligenblut am Großglockner

Lage:

Zum Ortszentrum: Heiligenblut, ca. 0 m

zentral, Wanderregion

Ausstattung:

  • Offizielle Landeskategorie: 4 Sterne

  • Hotelsprache: Englisch, Deutsch, Italienisch

  • Anzahl Wohneinheiten: 50

  • Parkplatz (kostenfrei)

  • modern, charmant/mit Flair, landestypischer Stil

  • Lobby, Aufzug, Ski-/Trockenraum

  • WLAN, kostenfrei

  • 1 À-la-carte-Restaurant

  • À-la-carte-Restaurant

  • Bar

  • Hallenbad

  • Sonnenterrasse

Gültigkeitszeitraum:

Diese Leistungsbeschreibung ist gültig vom 16.5.2020 bis 10.10.2020 (Jahreskatalog 2020).

Mehr Infos


Mit DERTOUR in den Frankenwald

relexa hotel Bad Steben ****


Landeskategorie

4 Sterne

Highlights

Best of Wandern-Inklusivleistungen

  • Nutzen Sie den kostenfreien Wanderservice im Best of Wandern-Testcenter in Steinwiesen im Oberen Rodachtal:
  • persönliche Tourentipps
  • Markenwanderausrüstung testen (Outdoorjacken von VAUDE, snowline Spikes, außerdem: Wanderschuhe, Wanderstab Gemse, Wanderstöcke, Kindertragen, Wanderrucksäcke, ZEISS-Ferngläser, Schneeschuhe, Schirme, teilnehmende Hersteller siehe Seite 12)
  • GPS-Geräte von TEASI

Wandern

  • persönliche Tourenberatung
  • Karten- und Infomaterial
  • Wanderwege direkt ab Hotel
  • „Wandern im Frankenwald“-Lunchbox (Gebühr)

Biken (Gebühr)

  • E-Bike-Vermietung

Lage

direkt am Kurpark, nur 150 m zur Therme Bad Steben, Bayreuth ca. 65 km entfernt.

Hotel

Hauptgebäude mit verbundenem Jugendstil-Parkschlösschen. Wohlfühlhotel mit Restaurants, Wintergarten, Café, Bar, Lift, Garten, Parkplatz.

Zimmeranzahl

122

Zimmer

  • Stilvoll mit Bad/WC, Föhn, Bademantel, Telefon, TV, Minibar, Safe, Sitzecke.
  • Doppelzimmer.
  • Sparpreiszimmer gleiche Ausstattung wie Doppelzimmer, jedoch geringe Verfügbarkeit.
  • Einzelzimmer = Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.

Mehr Infos


Mit DERTOUR in das Donaubergland

Légère Hotel Tuttlingen ****


Ausgezeichnet Wandern im Donaubergland auf der Schwäbischen Alb mit dem Europäischen Qualitätsweg „Donauberglandweg“ oder auf den Premiumwegen „DonauWellen“!

HIGHLIGHTS

Best of Wandern

Nutzen Sie den kostenfreien Wanderservice im Best of Wandern-Testcenter im Talhof in

Beuron:

  • Markenwanderausrüstung testen (Outdoorjacken von VAUDE, Snowline Spikes, außerdem: Wanderschuhe, Wanderstab Gemse, Wanderstöcke, Kindertragen, Wanderrucksäcke, ZEISS-Ferngläser, Schneeschuhe, Schirme, Warmini, teilnehmende Hersteller siehe Seite 35)
  • GPS-Geräte von TAHUNA

LAGE

  • Zum Bahnhof: Tuttlingen, ca. 2,20 km
  • Ruine Honberg, ca. 1,50 km

AUSSTATTUNG

  • Offizielle Landeskategorie: 4 Sterne
  • Anzahl Wohneinheiten: 114
  • Parkplatz (ca. 6 EUR/Tag)
  • Design-Hotel, modern
  • WLAN in der gesamten Anlage
 
Montag, 01 September 2014 11:45

Das war die TourNatur 2014 am BoW-Stand

Zahlreiche sehr nette Messebesucher interessierten sich für den Service und die Angebote am BoW-Stand.

 tournatur6

{gallery}stories/tournatur{/gallery}

 Seit mehr als sieben Jahren begeistert die Erlebniskooperation Best of Wandern (BoW) Wanderer in ganz Europa. Das Besondere an ihrem Service: In den Testcentern der Wanderdestinationen Ammergauer Alpen, Ferienwelt Winterberg, Lienzer Dolomiten, Naturpark Nordvogesen, Radstadt, Region Müllerthal, Surselva und Tannheimer Tal kann man Markenequipment führender Outdoor-Hersteller kostenlos leihen und bei Wanderungen ausprobieren.

Ob Rucksäcke und Kindertragen von Vaude, Zeiss-Outdoorferngläser, Trekking-Stöcke und Stirnlampen von Black Diamond, Trekkingschirme von Euroschirm, Softshelljacken von Jeff Green, GPS-Geräte von Teasi One, Tourensoftware von Magic Maps, Kinderhosen und -jacken von Vaude, Tubbs-Schneeschuhe oder Wanderschuhe von Scarpa: Hier ist alles dabei, was das Wanderer-Herz höher schlagen lässt.

 

Mittwoch, 20 August 2014 13:45

Der Radstädter Wanderbus

Einen besonderen Service für die Gäste bietet der Radstädter Wanderbus. Dieser verkehrt von 4. Juni bis 15. Oktober 2015 jeden Montag und Donnerstag 3x pro Tag auf den Roßbrand (1.768 m).

Mit der Sportwelt Card (Gästekarte Radstadt) zahlen unsere Gäste 1.- Euro pro Strecke (ohne Gästekarte kann ein Tagesticket zum Preis von 5,-- Euro gekauft werden), Kinder zahlen die Hälfte.

Dieses 1-Euro-Ticket gilt auch für den Wanderbus Salzburger Sportwelt. Dieses gilt für Fahrten mit den Postbussen nach Altenmarkt/Zauchensee, Flachau/Flachauwinkel, Eben, Filzmoos, Wagrain/Kleinarl und auch nach Obertauern.

Wanderbus 2014

www.radstadt.com

„Wandel auf meinem Weg": neue Wanderaktion im Juni 2015

Köln, 30. Juni 2014 – Eigentlich kann es nur ein Gewinnerteam geben. Das ist die Idee eines Wanderwettspaßwochenendes, bei dem die Teilnehmer ihre Erlebnisse und Eindrücke möglichst kreativ in Szene setzen. Per Blog, per Foto-Show, per Videoclip. So lautete jedenfalls die Aufgabenstellung von Best of Wandern (BoW), einer europäischen Markenkooperation, die in zehn Wanderregionen „Testcenter" unterhält. Das sind Leihstationen, in denen sich die Wandergäste kostenlos mit Stock, Schirm und Schuh ausstatten können. Diesen Servicegedanken sollten zehn Teilnehmerteams in einem 30-Sekunden-Spot zum Thema machen. Was aber, wenn sich alle bereits vor dem Finale als Gewinner fühlen?

„Die Zeit vom 11. bis 15. Juni 2014 war so voller positiver Eindrücke und Erlebnisse, dass wir sie wohl nie vergessen werden", schreibt Renate Sudowe in ihrem privaten Blog, den sie nach ihrer Reise mit Weggefährtin Christa Peissen schön illustriert mit Bildern und Clips aus der Region Müllerthal, der „Kleinen Luxemburger Schweiz", vorstellte. Sie erhielt von der BoW-Jury aus Textern und Fotografen den ersten Preis für den kreativsten Spot.

Spot von Renate Sudowe:



Die Jury hatte vorab reichlich Material gesichtet: 18 Blogbeiträge schafften Mandy und André Ilievics, um zu verdeutlichen, dass sie ganz sicher wiederkommen wollen in die Lienzer Dolomiten. Während die Weggefährtinnen der Nordvogesen ihren Spot kurzentschlossen zurückzogen: „Wir haben schon genug gewonnen und so viel geschenkt bekommen", erklärt Miriam Kußmaul, die zusammen mit ihrer Wanderfreundin Eva Möller auf Tour ging. „Nun ist jemand anders dran."

Jemand anders ist in diesem Fall auch der Hobbyfotograf Simon Markhof, der am liebsten Landschaften ablichtet und unbedingt zusammen mit seiner Freundin Carina die Surselva in der Schweiz erkunden wollte, wie er in seiner Bewerbung an den BoW Medienpartner Magazin DigitalPhoto schrieb. Nicht nur das hat geklappt! Simon überzeugte die Jury in Bild, Blog und Spot: „Der Spot ist hochprofessionell. Das hätte eine Werbeagentur nicht besser machen können", sagt Verena Weiße, Leiterin der Wanderkooperation. Dass Simon Markhof als Digitalphoto-Leser beeindruckende Fotos machen kann, sei vielleicht nicht überraschend. Aber auch seine Texte habe sie mit Genuss gelesen, so Weiße: „Aber das gilt für viele der Blogeinträge. Insofern gab der Spot den Ausschlag für die Auswahl der beiden Sieger."

Spot von Simon Markhof und Carina Arndt:

 

simon

Foto: Simon Markhof

Simon Markhof verabschiedet sich mit einem herzlichen und ausdrücklichen „Auf Wiedersehen" von seinen Gastgebern: „Wir nehmen die Schweiz nicht nur im Herzen, sondern auch auf der Haut (Carina ist käseweis und Simon hat Sonnenbrand, also ergeben wir zusammen die perfekte Nationalflagge) und der Zunge (dank der Leckereien zum Abschied) mit nach Hause." Dort kann er nun demnächst mit eigenen Trekkingstöcken auf Tour gehen: Die spendierte BoW-Partner Black Diamond den Gewinnern. Während der Outdoorausrüster Jeff Green schon im Vorfeld Jacken und Hosen an alle Teilnehmer verschenkte. Weil eben jeder Weggefährte letztendlich ein Gewinner ist!

Für alle, die Lust auf eine Entdeckertour in einer ausgezeichneten Wanderregion und komfortabler Ausrüstung haben, bietet die europäische Wanderkooperation auch im kommenden Jahr wieder ein Programm an. Es ist einschließlich Unterkunft und Logis kostenfrei, lediglich die An- und Abreise sollen die Teilnehmer selbst organisieren. Statt nur Wanderspaß steht in 2015 allerdings auch die Besinnung auf der Agenda: Eingeladen sind Teams, die vor einer privaten oder beruflichen Veränderung stehen, wie einer Hochzeit, einer Familiengründung, dem Berufseinstieg, Ausstieg oder Orts- und Arbeitgeberwechsel. In vier Tagen sollen die Teilnehmer nicht nur ihre Wandelfähigkeit auf die Probe stellen, sondern vor allem einmal das Tempo reduzieren, zur Besinnung kommen, sich körperlich und energetisch stärken.

„Naturerlebnisse, Genuss, Sport und Spirit sind gute Lebenswegberater, weil man Abstand zum Alltag und gleichzeitig Bodenhaftung gewinnt", so Verena Weiße über das neue BoW-Motto „Wandel auf meinem Weg". Interessenten können sich schon ab Mitte Dezember bewerben mit zwei bis fünf persönlichen Fotos, sofern vorhanden auch von früheren Touren, und einem kurzen Text über ihre bevorstehende Lebensveränderung. Das geht per Mail oder auf dem Postweg an: Verena Weiße, Leitung Best of Wandern, Erpelerstr.45, 50939 Köln,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.

www.best-of-wandern.de
www.sudowe.eu

Freitag, 30 Mai 2014 12:17

Wipptal: Ferien in den Tiroler Bergen

wipptal

Stubaier Alpen oder Zillertaler Alpen? Gemütlicher Almenbummel von Jausenstation zu Jausenstation oder lieber eine zünftige Hochgebirgstour auf einen eingepanzerten Dreitausender? Kultur in Innsbruck oder eine Stippvisite nach Italien? Im Wipptal bieten sich viele Möglichkeiten, um den herzhaften Tiroler Spezialitäten die richtige Portion sportliche Betätigung entgegenzusetzen.

  • Genusswandern für Körper und Geist, Kopf und Magen
  • Mitten im Herzen Tirols, zwischen Innsbruck und Italien
  • Tourenmöglichkeiten von Almenwiesen bis ins ewige Eis

Buchbares Angebot 2014
Ob alleine oder mit einem Bergwanderführer, abseits der üblichen Wanderwege, jedoch sicher und ungefährlich das wahre Wander- und Bergabenteuer genießen.

  • 5 Nächte in einem Wander-Hotel*** der Ferienregion Wipptal
  • Nächtigung mit Halbpension
  • 2 geführte Wanderungen mit Bergwanderführer (Touren lt. Programm)
  • Testverleih von Wander-Equipment im Testcenter Steinach
  • 1 Berg-/Talfahrt mit den Bergeralmbahnen (Gondelbahn) in Steinach
  • 1 Tiroler Almjause auf der Laponesalm / Gschnitztal
  • 1 Wanderkarte der Region Wipptal pro Zimmer

ab Euro 234,50 pro Person, kein Einzelzimmerzuschlag!
(Juni bis Sept. 2014, tägliche Anreise, Verlängerung buchbar!)

Info:
Tourismusverband Wipptal / Zentrale
Brennerstraße 67, A-6150 Steinach | Tel: + 43 5272 6270 | www.wipptal.at