Testwanderer gesucht für Best of Wandern-Wettbewerb 2014
Dreh im Dreiklang: Die kreativsten Weggefährten gesucht
Köln, 22. November 2013 - Zwanzig Wettbewerbsteilnehmer und zwanzig Gewinner. Best of Wandern (BoW), die europaweite Kooperation zwischen Wanderregionen und Ausrüstungspartnern, bringt auch in diesem Frühsommer wieder unternehmungslustige Wanderer in alpinen Welten und Mittelgebirgen zusammen. Jeweils zwei Teilnehmer pro Destination gehen als Weggefährten auf Tour, erleben eine Region in all ihren Facetten. Jeder Tag steht dabei unter einem anderen Motto. Die Weggefährten fotografieren, bloggen von ihren Erlebnissen auf www.best-of-wandern.de und drehen einen Videoclip. Dabei können sie nur gewinnen: Unterkunft, Verpflegung und Programm sind kostenfrei. Lediglich An- und Abreise werden individuell gestaltet und getragen.
Wer kann teilnehmen?
Weggefährten sind beispielsweise beste Freunde oder Geschwisterpaare, Ehe-, Liebes- oder Lebensabschnittspartner oder auch der rüstige Best Ager plus Enkelkind
Wo?
Zur Auswahl stehen Ammergauer Alpen, Winterberg, Hochschwarzwald (alle Deutschland), Tannheimer Tal, Lienzer Dolomiten, Wipptal und Radstadt (alle Österreich), Surselva/Graubünden (Schweiz), Region Müllerthal (Luxemburg) und Naturpark Nordvogesen/Elsass (Frankreich). Bitte geben Sie uns Ihre Wunschregion bei Ihrer Bewerbung unverbindlich an.
Wann?
11.bis 15. Juni 2014
Wer gewinnt was?
Am dritten Tag ihrer Wanderreise drehen die Weggefährten einen kurzen Videoclip mit Smartphone oder Kamera. Hauptrolle spielt darin das BoW-Testcenter, in dem Wanderer in den Regionen ganzjährig kostenlos Markenequipment für ihre Tour ausleihen können. Der beste Clip im Dreiklang von Originalität, Qualität und Glaubwürdigkeit gewinnt. Die Jury setzt sich aus BoW-Redaktion und Fotografen zusammen. Und zu gewinnen gibt es für die beiden „Weggefährten 2014" u.a. zwei Paar Trekkingstöcke von Black Diamond.
Wie?
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist vorbei. Die Weggefährtenduos werden gerade ausgewählt und in Kürze auf dieser Webseite veröffentlicht.
Teilnahmebedingungen für das Advents-Gewinnspiel Best of Wandern
auf der Internetseite www.best-of-wandern.de
§1 Veranstalter
Veranstalter des Gewinnspiels ist Best of Wandern, vertreten durch Verena Weiße,
Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Telefon: 0221/282 44 06, nachfolgend Best of Wandern genannt. Die Webpräsenz von Best of Wandern findet sich unter http://www.best-of-wandern.de
§2 Teilnahme an dem Gewinnspiel
2.1 Zur Teilnahme an dem Gewinnspiel müssen sich die Teilnehmer auf der Website registrieren. Für die Registrierung ist die vollständige Angabe sämtlicher abgefragten persönlichen Daten, also Vor- und Nachname, Postadresse und E-Mail-Adresse, alle Angaben nachfolgend "Daten" genannt, erforderlich. Unvollständig oder fehlerhaft ausgefüllte Registrierungsformulare werden nicht berücksichtigt. Pro Tag/Gewinn darf jeder Teilnehmer nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Bei mehrmaliger Teilnahme wird nur die erste Einsendung berücksichtigt. Die Teilnehmer haben darüber hinaus ihr Einverständnis mit diesen Teilnahmebedingungen zu bestätigen.
2.2 Die Teilnahme und die Gewinnchancen hängen in keiner Weise von dem Erwerb von Waren oder der Inanspruchnahme entgeltlicher oder unentgeltlicher Leistungen von Best of Wandern oder anderen, mit der Veranstaltung des Gewinnspiels befassten Unternehmen ab.
2.3 Nicht teilnahmeberechtigt an dem Gewinnspiel sind Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme jünger als 18 Jahre sind oder ihren ständigen Wohnsitz außerhalb Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Belgien, Italien oder Schweiz haben. Nicht teilnahmeberechtigt sind ferner gesetzliche Vertreter und Mitarbeiter von Best of Wandern oder deren Kooperationspartnern.
2.4 Bei der Verlosung der Gewinne entscheidet das Los nach dem Zufallsprinzip und unter Ausschluss des Rechtswegs. Die Barauszahlung oder der Umtausch der verlosten Gewinne ist ausgeschlossen.
Nach der Verlosung werden die Gewinner schriftlich benachrichtigt. Ist der Gewinner aufgrund falscher Adressangaben nicht zu ermitteln, verfällt der Anspruch auf den Gewinn. In diesem Fall wird der Gewinn unter den eingegangenen Einsendungen neu ausgelost. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr.
§3 Ausschluss von der Teilnahme
Best of Wandern ist berechtigt, Teilnehmer ohne Ankündigung von der Teilnahme an dem Gewinnspiel auszuschließen, wenn sie das Gewinnspiel, insbesondere dessen Teilnahmevorgang, manipulieren oder dies versuchen und/oder schuldhaft gegen die Teilnahmeregeln verstoßen. Insbesondere rechtfertigen folgende Manipulationsversuche einen Ausschluss:
die mehrfache Anmeldung unter verschiedenen E-Mail-Adressen. die Anmeldung über einen Anbieter, dessen Geschäftszweck unter anderem in der Manipulation von Gewinnspielen liegt.
§4 Abbruch des Gewinnspiels
Best of Wandern behält sich das Recht vor, die Verlosung ganz oder in Teilen (etwa für bestimmte Gewinne oder Sonderauslosungen) abzubrechen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verlosung nicht planmäßig ablaufen kann, so etwa beim Auftreten von Computerviren, bei Fehlern der Soft- und/oder Hardware und/oder aus anderen technischen und/oder aus rechtlichen Gründen, dies gilt auch bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen, welche die Verwaltung, die Sicherheit, die Integrität und/oder reguläre und ordnungsgemäße Durchführung der Verlosung beeinflussen.
§5 Datenverarbeitung
Ferner erhalten die Best of Wandern-Regionen, nämlich Edersee Marketing GmbH, Nationalparkregion Hohe Tauern Kärnten, Tourismusagentur Ostbelgien, Surselva Tourismus AG, Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, Camping Harfenmühle, Silberregion Karwendel, Bayerischer Wald sowie die Best of Wandern-Hersteller, VAUDE Sport GmbH & Co. KG, Koch alpin GmbH, Lebenshilfe Detmold e.V., Scarpa Schuhe AG, Black Diamond, X Verleih AG, Wandermagazin diese Daten zur Übersendung der Gewinne.
Zu diesem Zwecke werden die erfassten Daten zwischen Verena Weiße, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, und den zuvor genannten Best of Wandern-Regionen/Unternehmen übermittelt. Ist bei der Option "Best of Wandern Partner (Regionen und Hersteller) dürfen mir darüber hinaus weitere Informationen zusenden" ein Häkchen gesetzt, werden die Daten für Werbung und Informationen durch die Best of Wandern-Regionen und Herstellerpartner (siehe oben) genutzt.
Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
§6 Datenlöschung
Best of Wandern löscht die Daten, soweit nicht komplett anonymisiert, sobald das Gewinnspiel durchgeführt und durch Verlosung und Versendung der Gewinne beendet oder nach §5 abgebrochen wurde, die Rechte der Teilnehmer nach §9 bleiben hiervon unberührt.
§7 Schutz der Privatsphäre
Best of Wandern verpflichtet sich, die Privatsphäre der Teilnehmer zu schützen und versichert, die Daten im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz, dem Telemediengesetz sowie der Europäischen Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) zu verarbeiten.
§8 Datenschutz
Die Teilnehmer können die zu der Verarbeitung der Daten gegebene Einwilligung jederzeit widerrufen. Ferner haben sie bezüglich der erhobenen Daten die durch das Bundesdatenschutzgesetz gewährleisteten Rechte auf Auskunft und Berichtigung.
Die genannten Rechte sind auszuüben durch eine Nachricht auf dem Postweg und durch elektronische Post an:
Verena Weiße,
Erpelerstr. 45
50939 Köln
Oder telefonisch durch Anruf bei:
Verena Weiße, Tel. 0221/282 44 06
Oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verena Weiße ist Ansprechpartner für sämtliche datenschutzbezogene Fragen und Ersuche.
Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
§10 Einwilligungen
Mit dem Setzen des Hakens im Gewinnspielformular, dass die Teilnahmebedingungen akzeptiert werden, akzeptiert der Absender die hier genannten Teilnahmebedingungen und bestätigt, dass er mindestens 18 Jahre alt ist. Werden die Teilnahmebedingungen nicht akzeptiert, ist leider keine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. der Verlosung möglich. Das Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Wird von dem Recht, das Einverständnis zu widerrufen, Gebrauch gemacht, nimmt der Einsender nicht mehr an der Verlosung teil.
Mit dem Setzen des Hakens im Gewinnspielformular, dass die Teilnahmebedingungen akzeptiert werden, ist der Absender damit einverstanden, dass im Gewinnfall sein Vor- und Zuname mit Wohnort auf der Webseite von Best of Wandern veröffentlicht wird. Das Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Dieses ist unabhängig von der Teilnahme am Gewinnspiel.
§11 Anwendbares Recht
Auf sämtliche Rechtsbeziehungen aus oder im Zusammenhang mit diesen Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen kommt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland zur Anwendung.
© Formblitz AG
Zu unserer Datenschutzerklärung
Zurück zum Advents-Gewinnspiel
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns.
Verena Weiße
Redakteurin
Text, Fotografie & Redaktion
Erpelerstr. 45
50939 Köln
Telefon: 0221/282 44 06
Fax: 0221/282 96 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.verena-weisse.de
Technische Umsetzung und Webmaster:
Heike Skamper, www.skamper-kommunikation.de
Wandern wagen: 50plus Urlaubspakete frisch geschnürt
Wanderkooperation mit neuem Magazin zur ITB
Köln/Berlin, 05. März 2013 - Wandern ist bei der Zielgruppe 50+ durchaus beliebt, aber nun verlässt sie die ausgetretenen Pfade. Neue Wege, moderne Ausrüstung, pfiffige Programmangebote bietet die Wanderkooperation Best of Wandern, kurz BoW, jetzt auf einen Blick in einem handlichen, praktischen Format: Pünktlich zur internationalen Reisemesse ITB Berlin kommt das neue BoW-Magazin auf den Markt. Neben Tipps und Trends stehen buchbare Reiseangebote, die sich überwiegend an Erfahrungswanderer richten. Ob Hirtenvesper oder Prosecco bei der Schlossvisite, Vitalwanderung oder Ruderboottour, ob drei Tage oder eine Woche, in jedem Fall sind die Angebote in den zehn ausgewählten europäischen Wanderregionen günstig und werden garniert von einem Gratisservice: Best of Wandern verleiht kostenlos Markenequipment an alle Gäste.
„Kommen Sie zu uns... Ihre Ausrüstung ist schon da!", lautet das BoW-Motto, das sich durch 52 Seiten zieht. Das Magazin zeigt die Zielgruppe, wie sie im Testcenter fröhlich lachend Scarpa Wanderschuhe, Vaude Rucksäcke und farbenfrohe Bergans-Jacken anprobiert. Ganz neu können jetzt auch Stirnlampen von Black Diamond ausgeliehen werden und alle Touren interaktiv geplant und heruntergeladen werden: Die Alpstein Tourismus GmbH, zu der das Tourenportal outdooractive.com gehört, ist neuer Partner von BoW. Das wird ergänzt durch die Tourexplorer von Magicmaps und die Lowrance Hardware mit dem GPS Navigator.
![]() |
![]() |
Schließlich veröffentlicht das Magazin die Neuheiten des Schneeschuhherstellers Tubbs, des Trekkingschirm-Spezialisten Euroschirm sowie des Fernglaspioniers Zeiss. Letzterer spielt auch bei dem Wanderwettspaßwochenende, das BoW in diesem Jahr für die Erfahrungswanderer veranstaltet, eine besondere Rolle: Markante Felsreliefs oder heimische Tierarten wollen entdeckt und festgehalten werden.
Die verlängerte Vier-Tages-Tour findet in folgenden Regionen statt: Ammergauer Alpen, Winterberg, Hochschwarzwald (alle Deutschland), Tannheimer Tal, Lienzer Dolomiten, Wipptal (alle Österreich), Surselva/Graubünden, Saas-Fee/Wallis (beide Schweiz), Region Müllerthal/Luxemburg und Naturpark Nordvogesen im Elsass. Für diese beiden Partnerregionen gibt es eine französischsprachige Ausgabe mit einer Auflage von 6.000 Exemplaren.
Deutsche Version (blätterbares PDF)
Version française
Insgesamt erzielt das Magazin eine Auflage von 60.000 Exemplaren. Es ist bei allen beteiligten Partnern und über das Internet kostenlos zu beziehen. Zudem vertreibt es der Reiseveranstalter Dertour zusammen mit seinen Katalogen an die Kunden und der Online-Versandhändler pm outdoor legt es jedem Produktversand bei.
Kontakt und Bestelladresse:
Best of Wandern, Verena Weiße, Telefon: 0221 /282 44 06, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Padasterjoch - Kesselspitze - Blaserhütte
geschrieben von Best of WandernTour „schwarz": Padasterjoch – Kesselspitze – Blaserhütte
Die Höhenwanderung vom Padasterjochhaus zur Blaserhütte gehört alpenweit zu den schönsten Bergtouren im gemäßigten alpinen Gelände. Wer die Runde von Trins (1) auf die Kesselspitze und zurück an einem Tag machen will, wird davon freilich nicht viel haben. Also steigt man am ersten Tag in aller Ruhe durch Bergwald und Almgelände zum gemütlichen Padasterjochhaus (2) auf. Seit mehr als 100 Jahren steht das „erste und älteste Naturfreudehaus" an diesem herrlichen Platz. Unermüdliche nehmen am Abend noch den 2.634 Meter hohen Hüttenberg Hammerspitze mit. An die gewaltige Kirchdachspitze darf sich nur trauen, wer trotz „Weg" bergsteigerisches Können mitbringt.
Der Bergtag beginnt mit einem frühmorgendlichen Anstieg durch Edelweißmatten auf das grüne Foppmandl (2.412m) und einem herrlichen Gratspaziergang zur darüber aufragenden Wasenwand (2.563m). Dann taucht man vollends ins Hochgebirge ein, quert durch brüchige Geröllrinnen zum Dachfirst des Roter Kopf (2.526m) und erklimmt über steile Schuttflanken die sich mächtig ins Bild schiebende Kesselspitze (2728m) (3). Das Panorama auf die umliegenden Berge reist nun vollends auf: Tuxer und Zillertaler Alpen im Osten, die Stubaier Alpen direkt vor der Nase, das Karwendel im Norden und sogar die Dolomiten weit im Süden. Über die Kugelwand geht es hinab zum Kalbenjoch, mit Drahtseilhilfe auf die Peilspitze und hinein ins einmalige Blumenparadies um die Blaserhütte (4). Der Abstieg zurück nach Trins (1) ist nur noch lockeres Auslaufen.
Index Bergwandern (schwer)
Start und Ziel:
Trins, Ortsmitte (1.235m)
Anforderungen:
Bergwanderung durch teils abschüssiges Steilgelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Gehzeit zum Padasterjochhaus ca. 3 bis 3,5 Stunden; Gehzeit Padasterjochhaus – Blaserhütte – Trins ca. 6 -7 Std.
Beschilderung:
Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit
Höhepunkte:
Übernachtung im Padasterjochhaus, die Gipfelerfolge zumindest am Foppmandl, am der Wasenwand, Kesselspitze und Peilspitze, das Blumenparadies am Blaser
Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeiten:
Padasterjochhaus, Blaserhütte
Wanderzeit:
Juni bis Oktober
Tipp:
Wer drei Tage Zeit hat, übernachtet auch auf der Blaserhütte, besteigt noch die Serles (2.717m) und steigt zur Maria Waldrast ab, dem höchstgelegenen Kloster der Alpen.
Tour „rot“: Naviser Almenrunde
Vier bewirtschaftete Almen und Hütten lassen sich auf dem prämierten Jubiläumsweg Naviser Almenrunde erwandern. Das verspricht neben großartigen Naturerlebnissen in faszinierender Hochgebirgsszenerie auch einen kulinarischen Genuss. Los geht es am Parkplatz (1) am Ende der Fahrstraße durch das Naviser Tal. Für den Anstieg wird ein breiter, nur leicht ansteigender Forstweg durch den Wald genutzt. Über freie Almwiesen, vorbei an der Naviser Hütte, geht es dann weiter bis zur Stöcklalm (2). Spezialität des Hüttenwirts sind leckere „Schwammerlgerichte". Die Zutaten konnten beim Anstieg durch den Wald bereits begutachtet werden. Die schönste Aussicht über das Wipptaler Almenparadies bietet sich von der benachbarten Poltenalm. Nun wird der bequeme Weg zu einem wildromantischen Steig durch Almrosenteppiche bis zur Klammalm (3). Die hinterste Alm des Navistales ist mit ihrer Lage auf 1.947 Metern auch zugleich der höchste Punkt auf der Almenrunde.
Panoramablicke auf die Tuxer Alpen versüßen den Weiterweg. Der stetig an Höhe verlierende Talseitenwechsel kann ganz nach Lust und Laune auf der bequemen Alpstraße oder mit Abkürzern auf schmalen Wald- und Wiesenpfaden bewältigt werden. Ziel ist die Peeralm (4) auf 1.663 Metern, just gegenüber von Polten- und Stöcklalm. Die gemütliche Almhütte lockt noch einmal zur Einkehr, ehe es auf einem Almsteig zügig hinab zum Parkplatz (1) im Talgrund geht.
Index Wandern (mittel)
Start und Ziel:
Navis, Parkplatz am Klammbach, 1380 m (gebührenpflichtig)
Anforderungen:
Leichte Höhenwanderung auf Almstraßen und -wegen mit vier Einkehrmöglichkeiten. Gehzeit 3,5 bis 4 Stunden; 12 km, 600 Hm
Beschilderung:
Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit
Höhepunkte:
Vier Almen in herrlicher Natur, Aussicht auf die Tuxer Alpen rund um Naviser Sonnenspitze und Lizumer Reckner.
Einkehrmöglichkeiten:
Stöcklalm, Potenalm, Klammalm, Peeralm
Wanderzeit:
Juni bis Oktober
Tour „blau": Bergwerksweg Nösslach
In den alpinen Lärchenwäldern oberhalb von Nösslach verstecken sich die Stollen des höchstgelegenen Kohlenbergwerks in Europa. Ab der Jausenstation Nösslachhütte (4) erschließt ein 2-stündiger Rundweg die bergbaulichen Zeugnisse, wie den rekonstruierten Eingang zum Friedrichsstollen. Tafeln erklären Entstehung, Abbau und Transport der Steinkohle und am Weg aufgestellte Fossilien erlauben eine Zeitreise über mehr als 300 Millionen Jahre zurück bis ins Karbon. Schnellster Zugang ist vom Dorf Nösslach. Es lohnt sich aber von Steinach (1) ausgehend mit der Seilbahn auf die Bergeralm (2) zu fahren.
Wer mag, besteigt von dort das 2.231 Meter hohe Nösslachjoch (3) (oder schwebt an Wochenenden mit dem Sessellift hinauf), um die herrliche Aussicht auf die rundum Spalier stehenden Stubaier und Zillertaler Gletscherberge zu genießen. Über den blumenreichen Matten der Nösslacher Mähder geht es dann hinab zum Friedrichsstollen und beliebig links oder rechts herum auf dem Bergwerksweg zur Nösslachhütte (4). Wer nur den spannenden Themenweg begehen will, spaziert von der Bergeralm auf einem bequemen, fast horizontal verlaufenden Höhenweg direkt zur Nösslachhütte. Dieser Weg ist auch der Rückweg der Rundtour.
Index Wandern (leicht/mittel)
Start und Ziel:
Steinach am Brenner, Bergstation Bergeralm (1.585m)
Anforderungen:
Ohne Besteigung des Nösslachjochs ein Höhenspaziergang, mit Gipfelerfolg eine leichte Bergwanderung über grüne Almen. Bergeralm – Nösslachhütte und zurück ca. 1,5 Std., Bergeralm – Nösslachjoch – Nösslachhütte – Bergeraralm, ca. 3 Std. (650 Hm)
Bergwerksweg ab Nösslachhütte: 2-stündiger Rundweg mit ca. 200 Metern Höhenunterschied.
Beschilderung:
Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit
Höhepunkte:
Fahrt mit der Bergeralmbahn, Bergwerksweg Nösslach, Aussicht auf die Tuxer und Zillertaler Alpen
Einkehrmöglichkeiten:
Bergeralm, Nösslachhütte
Wanderzeit:
Juni bis Oktober
Anmerkung:
Der Sessellift Bergeralm – Nösslachjoch fährt 2012 nur an schönen Wochenenden. Am Bergwerksweg den Weg nicht verlassen, Einbruchgefahr!
Tour „grün": Obernberger See - Rundweg
Im Herzen des Landschaftsschutzgebiets „Obernberger See - Tribulaune – Nösslachjoch" liegt der Obernberger See wie ein leuchtender Edelstein, gefasst von grünen Hügeln und überragt von der gewaltig-felsigen Theaterkulisse der Tribulaune. Rund um die beiden von einer Halbinsel getrennten Seenbecken führt ein flacher und bequemer Promenierweg zur Kapelle Maria im See, zu herrlichen See- und Bergsichten und in idyllische Buchten, die dazu verlocken, die Füße ins eiskalte Bergwasser zu tauchen.
Mehr ist nicht erlaubt, denn wegen der Reinheit seines kristallklaren Wassers steht der See schon seit 1935 unter Naturschutz. Das Vergnügen will allerdings verdient sein. Am Anfang steht ein teils steiler Anstieg vom Parkplatz Waldesruh (1) am Ende der Straße durchs Obernbergertal über die Obereinsalm (2) zum ehemaligen Gasthaus am Seeanfang (3) auf dem Programm.
Der gestaltet sich aber durch seinen Verlauf durch grüne Almwiesen und vorbei an sonnengegerbten Stadeln ausgesprochen kurzweilig. Viel schneller als gedacht, steht man schon am Ufer und staunt über die grün-blaue Farbe des Obernberger Sees. Im Uhrzeigersinn geht es nun rund um den See. Nach etwa einem Drittel lässt sich der Weg über die Brücke zur Kapelle Maria im See abkürzen, die auf dem Schuttkegel eines prähistorischen Bergsturz steht. Zurück am Seeanfang, geht es auf der Forststraße bequem zurück zum Parkplatz Waldesruh (1).
Index Wandern (leicht)
Start und Ziel:
Parkplatz Waldesruh (1.439m), Obernberg am Brenner
Anforderungen: Leichte Wanderung auf breiten Wegen. Einzig der Anstieg zum Obernberger See ist anstrengend, aber nicht allzu weit. Gehzeit ca. 2,5 Std. (ca. 200 Höhenmeter An- und Abstieg)
Beschilderung:
Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit
Höhepunkte:
Die Stadel und Almen beim Anstieg, der Obernberger See mit der Kapelle Maria im See, das Bergpanorama der Tribulaune
Einkehrmöglichkeiten:
Gasthaus Waldesruh (Achtung: Das Gasthaus am See ist derzeit geschlossen)
Wanderzeit:
Mai bis November