"Alles Alm" - der neue Familien-Wanderspaß in den Radstädter Tauern
Eingebettet im imposanten Panorama der Radstädter Tauern erstreckt sich weit weg vom Autolärm der ursprüngliche Almenboden der Gnadenalm bei Radstadt. Hier bietet "Alles Alm" ein unterhaltsames Wandervergnügen für die ganze Familie.
Wo Wandern die Seele streichelt: Vier neue Regionen für Best of Wandern
„Wanderwettspaßwochenende“: Aktion für Naturentdecker 23.-26. Juni
Köln, 17. Februar 2016 – Vorne Bergwelt high, hinten Rucksack light, dazwischen Highlights: Die Wanderkooperation Best of Wandern (BoW) steht für die Mischung aus Natur und Technik, intakter Wanderwelt und moderner Ausrüstung. Sie führt europäische Wanderregionen und Outdoorhersteller unter der Dachmarke BoW zusammen und stellt Wandergästen kostenlos Material für ihre Tour zur Verfügung. Das überzeugt jedes Jahr neue Teilnehmer, die in einem verlängerten Aktionswochenende Region, Wandervergnügen und Leihservice auf die Probe stellen. Das überzeugt auch immer wieder neue Partner: Dachstein Salzkammergut, Frankenwald, Donaubergland und Ostbelgien sind der Kooperation BoW beigetreten.
„Wanderwettspaßwochenende“ heißt die Aktion im Juni 2016, die sich an Individualwanderer richtet, die einmal den Blick von allen digitalen Nabelschnüren lösen und auf die Natur richten wollen. Auf Wegen, die keine App der Welt so findet, aber der ausgewählte Bergführer oder Wanderexperte vor Ort. Ausgerüstet mit einem Markenequipment, das BoW in allen Partnerregionen kostenlos bereithält – in der kommenden Wandersaison auch im Dachstein Salzkammergut, Frankenwald, Donaubergland und in Ostbelgien. Diese vier Regionen sind neu bei BoW eingestiegen: „Wir freuen uns sehr über die Sogwirkung einer erfolgreichen Kooperation“, sagt BoW-Markeninhaberin Verena Weiße. „Wir stehen für Vielfalt und Qualität!“
Donaubergland Donauwellen 1 Fridingen
Etwa im bayerischen Frankenwald, der gerade erst als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet wurde und damit das größte zusammenhängende zertifizierte Wandergebiet Deutschlands bildet. „Wir haben sehr viel Arbeit und Geld in Infrastruktur, Wegenetz und Wanderservice investiert“, so Markus Franz, Geschäftsführer Frankenwald Tourismus. Das wird jetzt belohnt und gewürdigt – auch in der Kooperation Best of Wandern. Zu der „grünen Krone“ Bayerns gesellen sich blaues Band und süße Wellen: Wer im Donaubergland wandert, kann den Blick über schroffe Felsabstürze weit hinab ins Tal der jungen Donau schweifen lassen, Erdgeschichte live erleben und auf Wacholderheiden Kraft tanken.
Kraftorte der anderen Dimension bietet die Welterberegion Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, die Bergpanorama und Seenkulisse etwa am Gosausee und Hallstättersee verbindet (entlang der Gemeinden Gosau, Bad Goisern, Obertraun und Hallstatt). Längs des Wassers geht es auch häufig in Ostbelgien, allerdings mit einem ganz anderen Blick: Die Dreiländerregion besticht durch eine weite Heckenlandschaft, das natürlich Biotop in der Torflandschaft „Hohes Venn“ oder geschwungene Maultierpfade rund um die „Nez Napoléon“ (Napoleons Nase, ein steiler Felsvorsprung über den Schleifen des Flüsschens Warche).
BoW sagt: Herzlich Willkommen! Bienvenue! Van harte welkom! Und sendet: a schees Griaßle!
Interessenten für Wanderwettspaßwochenende können sich ab sofortper Mail oder auf dem Postweg mit ein paar persönlichen Wandererfahrungen und Fotos melden bei: Verena Weiße, Leitung Best of Wandern, Erpelerstr.45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42. Die Wanderaktion ist einschließlich Unterkunft und Verpflegung kostenfrei, lediglich die An- und Abreise übernehmen die Teilnehmer.
Erfahrungen der Teilnehmer 2015 sind nachzulesen unter http://www.best-of-wandern.de/blog2015/live-blog/
Zur Auswahl stehen die BoW-Regionen: Winterberg im Hochsauerland, Ammergauer Alpen in Oberbayern, Im Tal der Murg im Nordschwarzwald, Donaubergland in der Schwäbischen Alb, Region Leipzig in Sachsen, Frankenwald in Bayern, Tannheimer Tal in Tirol, Region Osttirol, Radstädter Tauern im Salzburger Land, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Region Müllerthal in Luxemburg, Naturpark Nordvogesen im Elsass und Ostbelgien im Dreiländereck.
Angebote: Wanderurlaub im Frankenwald
Ausgezeichnet wandern: Der Frankenwald besticht abseits des Massentourismus durch seine authentische Ursprünglichkeit und pure Natur.
Als erste Region in Bayern darf der Naturpark im Norden des Freistaats das renommierte Siegel "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" tragen. Ein engmaschiges Wanderwegenetz, wanderfreundliche Gastgeber, aktuelle Informationen und perfekter Wanderservice machen Entdeckertage in der unverwechselbaren Landschaft im Herzen Deutschlands zu "Rundum-Sorglos-Wandertagen".
Leitprodukt ist der FrankenwaldSteig. Als einer der wenigen Fern- und Rundwanderwege in Deutschland lädt er mit seinen 242 Kilometern ambitionierte Etappenwanderer dazu ein, auf insgesamt 13 Abschnitten einmal rund um die Region zu wandern: Dabei durchqueren sie die verschiedenen frankenwaldtypischen Landschaftsformen und treffen neben naturnahen Etappen-Abschnitten auch auf die unterschiedlichen kulturellen und kulinarischen Highlights der Region.
Jeder der zwischen fünf und 18 Kilometer langen Rundwege widmet sich einer anderen Geschichte und ist dabei stets einem der drei Kernerlebnisse „Stille hören“, „Weite atmen“ oder „Wald verstehen“ zugeordnet. Gelegenheit zum Eintauchen in das vollkommene Wanderglück bietet auch der 242 km lange „FrankenwaldSteig“. Er umrundet die Region in 13 Etappen mit Start und Ziel im Bayerischen Staatsbad Bad Steben.
FrankenwaldSteig // Schnupper-Paket
Standort-Wanderung, 2 Etappen, 25 km,
mit Ausgangspunkt Bad Steben
Schnupper-Paket, 4 Tage
Leistungen:
- 3 x Übernachtungen inklusive Frühstück
- 2 x Lunchpakete inklusive einer Brotdose
- 1 x Leporello Wanderführer
- 1 x Eintritt Therme Bad Steben
- unterwegs erforderliche Transfers
- Kurtaxe
Preise:
ab 228,- Euro pro Person im Doppelzimmer
ab 292,50 Euro im Einzelzimmer
Vom Bayerischen Staatsbad Bad Steben erwandern Sie sich zwei Etappen des Fern-Rundwanderwegs FrankenwaldSteig. Entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze geht es auf der ersten Etappe nach Nordhalben (13 km). Die zweite Etappe führt auf 12 Kilometern von Issigau nach Bad Steben. Unser Schnupper-Paket macht Lust auf mehr FrankenwaldSteig!
Buchung: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Adolf-Kolping-Straße 1, 96317 Kronach, Telefon: 09261 601517, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.frankenwald-tourismus.de
Wanderurlaub im Donaubergland - Angebote
Wandern auf höchstem Niveau, zertifizierte und prämierte Qualitätswege und Premiumwege – das bietet das Donaubergland.
Ganz im Südwesten der Schwäbischen Alb, wo die höchsten Berge über den tiefsten Tälern aufragen und die höchste Dichte an Prädikatswegen auf der Alb Wanderer begeistert, bietet das Donaubergland Wandergenuss pur mitten im Naturpark Obere Donau. Von der „Region der 10 Tausender“ führt der Donauberglandweg durch den Schwäbischen Grand Canyon, das einzigartige Durchbruchstal der Jungen Donau, bis zum mächtigen Kloster Beuron. Albtrauf, Hochalb und Donautal prägen die Wanderregion. Drei Qualitätswege Wanderbares Deutschland treffen sich hier: Donauberglandweg, Donau-Zollernalb-Weg und Albsteig/HW1. Dazu liegen seit Neustem fünf als Premiumwege zertifizierte „DonauWellen“ wie eine süße Versuchung in dieser traumhaften Landschaft. Wer soll da nicht in Versuchung kommen?
Gipfelstürmer
Wandern ohne Gepäck
Vier Etappen auf dem Donauberglandweg, von Gosheim über den Lemberg (1.015m) und den Dreifaltigkeitsberg (985m) ins Donaudurchbruchstal und zum Kloster Beuron.
- 5 Übernachtungen/Frühstück in Hotel oder Gasthof (Preis kann je nach verfügbaren Zimmern variieren)
- täglicher Gepäcktransfer zum nächsten Etappenziel
- tägliches Lunchpaket an den 4 Wandertagen
- Taschenführer zum Donauberglandweg
Preise:
pro Person im DZ ca. 350,00 €
pro Person im EZ ca. 400,00 €
Buchung:
Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH
Am Seltenbach 1
78532 Tuttlingen
Tel. 0049 (0) 7461 - 7801675
Fax 0049 (0) 7461 - 7801676
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.donaubergland.de
Wanderurlaub Dachstein Salzkammergut - Angebote
Rund um die Ferienorte Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun breitet sich eine der vielfältigsten Landschaften der Alpen aus. Gekrönt wird die Mischung aus fjordartigen Seen, schroffen Felsbergen und lieblichem Almgelände vom eisgepanzerten Dachstein.
Der Dachstein zieht von fast allen großen und kleinen Berggipfeln im Salzkammergut unweigerlich die Blicke auf sich. Dabei lohnt sich in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut auch ein Blick in die Nähe, ja sogar unter die Erde. Hier finden sich einige der faszinierendsten Höhlen Europas. In Hallstatt lohnt ein Besuch der Salzwelten, dem ältesten Salzbergwerk der Welt. Das Thema „weißes Gold“ greift auch der neue prämierte Weitwanderweg SalzAlpenSteig auf, der die Welterberegion Dachstein-Hallstatt auf alten, geschichtsträchtigen Wegen mit den Nachbarregionen in Oberbayern verbindet. Wer sich die Zeit nimmt, wird bei Wanderungen immer neue, bestens bekannte Aussichten entdecken, etwa den berühmten Blick über den Gosausee zum Dachstein oder die Aussicht vom „Sissi Salettl“.
„A echter Wandergenuss“
- 3 Ü/F (wahlweise Thermofrühstück für Frühaufsteher)
- 1 geführte Wanderung in der Wanderregion Dachstein Salzkammergut
- 1 Wanderjause (Lunchpaket)
- 1 Almfrühstücksgutschein auf einer der teilnehmenden Almhütten
- 1 Wandergenuss Ausflugsziel nach Wahl:
Salzwelten Hallstatt, Krippenstein – 5fingers, Zwieselalm, Schifffahrt am Hallstättersee - 1 Wanderkarte + Vorteilskarte
- 1 Überraschungsgeschenk bei Ihrer Ankunft
Preise: pro Person (Erw.)
- im 4* Hotel ab € 310,00
- im 3* Hotel ab € 259,00
- Pension/Gasthof ab 210,00
Buchbar von 1. Mai bis 31. Oktober 2017
Information: Dachstein Salzkammergut
7-Seen-Wanderung wächst weiter!
55 einzigartige Touren stehen auf dem Programm - ein riesiges Angebot, um Markkleeberg und das Leipziger Neuseenland auf Schusters Rappen zu entdecken. Wer behauptet, die 7-Seen-Wanderung zu kennen, ist eindeutig auf dem Holzweg. 2016 warten die Organisatoren wieder mit einer Vielzahl neuer Strecken und Höhepunkte auf. Vom 06. bis 08. Mai 2016 laden die Veranstalter zu einem Wander-Wochenende der besonderen Art ein. Mit den drei Schwerpunkten „7-Seen-Wanderstrecken“, „Kinder- und Familientouren“ und „geführte Touren“ bietet die Veranstaltung ein Wander-Erlebnis für Jedermann.
Winterwanderungen im Hohen Venn
Das Hohe Venn stellt zweifellos eine der urwüchsigsten Landschaften in Eifel und Ardennen dar. Durch das raue Klima dieses Gebietes mit den starken Niederschlägen, den langen und kalten Wintern und einer niedrigen Durchschnittstemperatur (6,1°) konnten zahlreiche sehr seltene Pflanzenarten Nordeuropas und der Gebirgsregionen sowie des atlantischen Raums erhalten bleiben.
Die heutige Vennlandschaft ist größtenteils unter dem Einfluss des Menschen entstanden.
Die alten Landbau- und Viehzuchtpraktiken, wie das Weiden, das Roden, das Ernten von Heu und die Gewinnung von Torf, haben offene Räume geschaffen. Bis zum Mittelalter war das Gebiet des Hohen Venns jedoch zu 90 % mit Laubwäldern bedeckt. Etwa ab 1840 (in der preußischen Zeit) wurden erhebliche Heideflächen mit Fichten bepflanzt.
Natürliches Biotop
Dadurch gingen die Torfflächen sehr stark zurück; sie waren einst die einzigen unbewaldeten Flächen, weil das Wasser an die Oberfläche trat und auf diese Weise die Bildung einer bis zu mehreren Meter dicken Torfschicht begünstigte. Es ist das einzige bis heute erhalten gebliebene natürliche Biotop. Zu seinem Erhalt sind erhebliche Schutzmaßnahmen erforderlich.
Im Hinblick auf den Schutz der Fauna und Flora des Hohen Venns wurde eine Fläche von 4.500 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen (bereits 1957). Dieses Schutzgebiet wurde seit 1966 mit dem Europäischen Diplom für Naturschutz ausgezeichnet.
Winterwandern
Bei Skibetrieb mögen die Langläufer es nicht, wenn Wanderer durch die frisch gespurten Loipen stapfen. Aus diesem Grund sind bei Schnee im Hohen Venn Wanderwege gespurt und zum Teil auch beschildert.
Die besten Ausgangspunkte sind das Naturparkzentrum, Signal de Botrange, Mont-Rigi oder Baraque Michel. Zwei Wanderungen sind selbst mit Hund an der Leine zugelassen: "Wanderung mit Hund - Baraque Michel" & "Wanderung mit Hund - Naturparkzentrum/Signal de Botrange".
Die Café/Restaurants an den verschiedenen Ausgangspunkten freuen sich Sie verwöhnen zu dürfen! Große, kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.